Grossraumflugzeug, das – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS

Artikel des Tages

Großraumflugzeug, das

Flugzeug mit besonders großem Laderaum für große Mengen an Fracht oder einer breiten Passagierkabine für eine große Zahl von Passagieren

Ende der 1990er-Jahre war von Flugscham oder Wirtschaftskrisen noch keine Rede, sondern alle Passagierprognosen gingen steil nach oben. Während man sich so in Berlin daran machte, einen neuen Großflughafen in den Brandenburger Sand zu setzen, wurde beim europäischen Flugzeugbauer Airbus ein Großraumflugzeug der Superlative geplant, für den ökonomischen Zivilverkehr auf Langstrecken. Heute vor zwanzig Jahren absolvierte der „A380“ genannte Riese – 1 Deck für Fracht und 2 für bis zu 853 Passagiere, fast 80 m Flügelspannweite, über 560 t Startgewicht, über 15.000 km Reichweite – in Toulouse seinen Erstflug, ab 2007 wurden die Serienmaschinen ausgeliefert. Obwohl der A380 komfortabel und sicher ist (keine tödlichen Unfälle), war er letztlich kein Erfolg. Nach 251 (statt wie geplant 1.200) Flugzeugen wurde 2021 die Produktion mangels Nachfrage eingestellt.

„Großraumflugzeug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fraumflugzeug>, abgerufen am 27.04.2025.

Artikel des Tages:
— Weiterlesen www.dwds.de/wb/Großraumflugzeug