SVGW Fachverband für Wasser, Gas und Wärme: Ein neu erarbeiteter Teilbereich des SVGW-Sicherheitshandbuchs GW2 (Teil B) mit dem Titel „Arbeiten im Bereich von erdverlegten Werkleitungen” soll auch als eigenständiges Merkblatt GWF 10003 für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Das neue Arbeitspapier befindet sich ab sofort bis Ende Oktober 2025 in der Vernehmlassungsphase.

Darum geht es

In das gemeinsam mit dem VSE herausgegebene SVGW-Sicherheitshandbuch GW2 Teil B soll ein neuer Teilabschnitt mit dem Titel „Arbeiten im Bereich von erdverlegten Werkleitungen” aufgenommen werden. Dieser Inhalt soll ausserdem als eigenständiges Merkblatt mit der Nummer GWF10003 kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Somit stehen die Inhalte auch externen Personen zur Verfügung.

Vermeidung von Unfällen und Schäden durch frühzeitige Planung

Das neue Arbeitspapier GWF10003 definiert klare Sicherheitsvorgaben für Bauarbeiten im Bereich erdverlegter Werkleitungen für Wasser, Gas, Wärme und Strom. Es fordert ein schriftliches Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzept gemäss Bauarbeitenverordnung, Mindestabstände im Sicherheitsbereich für verschiedene Leitungstypen sowie Schutzmassnahmen nach dem STOP-Prinzip. Das Ziel besteht darin, durch eine frühzeitige Planung und enge Zusammenarbeit mit den Werkleitungseigentümern Unfälle und Schäden zu vermeiden.

Der SVGW lädt alle Interessierten zur Teilnahme an der öffentlichen Vernehmlassung ein. Diese dauert bis Mittwoch, den 31. Oktober 2025.

Alle Unterlagen findest du auf der Vernehmlassungsseite Arbeitssicherheit des SVGW.

Quelle: 20250929 GWF10003 Vernehmlassung erdverlegte Werkleitungen

Kommentar verfassen